überwiegen

überwiegen

* * *

über|wie|gen [y:bɐ'vi:gn̩], überwog, überwogen <itr.; hat:
a) das Übergewicht haben, vorherrschen und das Bild, den Charakter von etwas bestimmen:
im Süden des Landes überwiegen Laubwälder; in dieser Gesellschaft überwiegt die Toleranz; es überwog die Meinung, dass …; <häufig im 1. Partizip> der überwiegende (größte) Teil der Bevölkerung ist katholisch; es waren überwiegend (meist) hilfsbereite Menschen, denen sie begegnete.
Syn.: das Feld beherrschen, dominieren, stärker sein, vorherrschen.
b) stärker, einflussreicher, bedeutender sein als etwas anderes:
die Neugier überwog seine Ehrfurcht; bei ihr überwog das Gefühl die Vernunft.

* * *

über||wie|gen 〈V. intr. 282; hatzu viel Gewicht haben ● der Brief wiegt über
————————
über|wie|gen 〈V. intr. 282; hat〉 etwas \überwiegen ausgeprägter, bedeutender, stärker, wertvoller, in größerer Zahl vorhanden sein als etwas anderes ● die Neugier überwog meine Bedenken; die Vorteile überwiegen die Nachteile

* * *

1über|wie|gen <st. V.; hat (ugs. selten):
zu viel wiegen:
der Brief wiegt über.
2über|wie|gen <st. V.; hat:
1. die größte Bedeutung, das stärkste 1Gewicht (3) haben u. daher das Bild, den Charakter von etw. bestimmen:
im Süden des Landes überwiegen Laubwälder;
es überwog die Meinung, dass wir etwas unternehmen sollten;
das religiöse Element überwiegt;
<oft im 1. Part.:> der überwiegende (größere) Teil der Bevölkerung;
die überwiegende Mehrzahl (die bei Weitem meisten).
2. stärker, einflussreicher, bedeutender sein als etw. anderes:
das Interesse überwog den Abscheu.

* * *

über|wie|gen <st. V.; hat (ugs. selten): zu viel wiegen: der Brief wiegt über.
————————
über|wie|gen <st. V.; hat: 1. die größte Bedeutung, das stärkste 1Gewicht (3) haben u. daher das Bild, den Charakter von etw. bestimmen: im Süden des Landes überwiegen Laubwälder; es überwog die Meinung, dass ...; Das erotisch-religiöse Element überwiegt, während das soziale fast völlig vernachlässigt bleibt (K. Mann, Wendepunkt 106); Marcellino hasste sie, aber das Familiengefühl überwog auch bei ihm so weit, dass ... (Thieß, Legende 55); <oft im 1. Part.:> der überwiegende (größere) Teil der Bevölkerung; die überwiegende Mehrzahl der (die bei weitem meisten) Juden (Fraenkel, Staat 144). 2. stärker, einflussreicher, bedeutender sein als etw. anderes: Mit angewidertem Interesse las Grenouille ...., und wenn der Widerwille das Interesse überwog, ... (Süskind, Parfum 166); da ihre Empfindsamkeit bedeutend ihre Vernunft überwog (Th. Mann, Krull 47).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • überwiegen — überwiegen …   Deutsch Wörterbuch

  • Überwiegen — Überwḯegen, verb. irreg. act. (S. Wiegen,) ich überwiege, überwogen, zu überwiegen, mehr wiegen, schwerer seyn, als ein anderes Ding. 1. Eigentlich. Dieser Stein überwiegt jenen weit, ist weit schwerer. Noch mehr, 2. figürlich. (1) Überwältigen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überwiegen — V. (Mittelstufe) in größerer Zahl vorhanden sein Synonyme: vorherrschen, dominieren Beispiele: Im Norden des Kontinents überwiegen die Wüsten. In ihren Büchern überwiegen historische Themen …   Extremes Deutsch

  • überwiegen — ↑dominieren, ↑prädominieren, ↑prävalieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • überwiegen — ü·ber·wie·gen; überwog, hat überwogen; [Vt/i] 1 etwas überwiegt (etwas) etwas ist wichtiger, stärker o.Ä. als etwas anderes: Zurzeit überwiegt bei mir ein Gefühl der Unzufriedenheit; Die Neugier überwog seine Schüchternheit; [Vi] 2 <Personen / …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überwiegen — sich behaupten, beherrschen, besiegen, bestimmen, das Übergewicht behaupten/gewinnen/haben, den Ausschlag geben, den Ton angeben, die Mehrheit ausmachen/bilden, die Oberhand bekommen/erhalten/gewinnen, dominieren, sich durchsetzen, Einfluss haben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überwiegen — über|wie|gen ([an Zahl oder Einfluss] stärker sein); die Laubbäume überwiegen; die Mittelmäßigen haben überwogen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • vorherrschen — (sich) durchsetzen; weit verbreitet sein; obwalten; überwiegen; herrschen; prävalieren; dominieren; beherrschen; überragen * * * vor|herr|schen [ fo:ɐ̯hɛrʃn̩], herrschte vor, vorgeherrscht <itr.; hat …   Universal-Lexikon

  • Italĭen — (lat. u. ital. Italia, franz. Italie, engl. Italy), Königreich, die mittlere der drei Halbinseln Südeuropas (hierzu 3 Karten: Übersichtskarte, nördliche Hälfte und südliche Hälfte von Italien). Lage, Meeresküste. In der südlichen Hälfte der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”